Der diesjährige Nobelpreis für Chemie geht an den US-Forscher David Baker (University of Washington) für das Design neuer Proteine. Er teilt sich den Preis mit den Briten Demis Hassabis und John Jumper (beide bei Google Deep Mind), die für die Vorhersage von Proteinstrukturen ausgezeichnet werden.
ANZEIGE
Das Medizintechnikunternehmen Lymphatica Medtech SA konnte in einer Serie B-Finanzierungsrunde 17,9 Mio. einnehmen. Das Geld fließt in die Weiterentwicklung eines implantierbaren Gerätes zur Behandlung von Lymphödemen.
Die hessische BRAIN Biotech AG hat mit der norwegischen Biodiscovery AS eine strategische Partnerschaft zur Sammlung und Digitalisierung biologischer Daten vereinbart. In der Partnerschaft geht es um Zugang zu bisher unerforschter mariner Biodiversität in den Metagenomen der Tiefsee. Daraus sollen im Idealfall neue industriell nutzbare Enzyme entwickelt werden.
Bayer und MOMA Therapeutics, Inc. aus Cambridge/Boston (USA) haben eine exklusive Options- und Lizenzvereinbarung zur Entwicklung und Vermarktung eines Onkologieprogramms im Bereich von Small molecules auf Basis der KNOMATIC™-Plattform von MOMA geschlossen. Über die finanziellen Details wurde Stillschweigen vereinbart. MOMA setzt direkt am Proteinfaltungsprozess an.
Mit dem Abschluss der präklinischen Arbeiten im Bereich einer Stammzell-Gentherapie gegen die erbliche Immunerkrankung der septischen Granulomatose findet die Schweizer Somagenetix AG ein Investorenkonsortium, das die Serie A-Runde mit 10 Mio. Schweizer Franken finanziert. Mit Hilfe von Lentiviralen Partikeln (LNP) soll ein Stammzellkonstrukt, das für alle Patienten verwendbar ist, den derzeitigen Mangel an Behandlungsoptionen beseitigen.
Der Biologe Victor Ambros (University of Massachusetts Medical School in Worcester) und der Genetiker Gary Ruvkun (Harvard Medical School) erhalten in diesem Jahr den Nobelpreis für Medizin. Sie werden für die Entdeckung der microRNA und ihrer Rolle bei der Genregulierung geehrt. Das teilte heute das Karolinska-Institut in Stockholm mit.
Motiviert durch die Milliardenumsätze von Novo Nordisk und Eli Lilly im explodierenden Markt für Arzneien gegen Fettsucht (Adipositas) berichteten zwei deutsche Forschungsgruppen über Wege, die Thermogenese brauner Adipozyten zum Abnehmen zu nutzen.
Die Heidelberg Pharma AG passt die Prognose bei den betrieblichen Aufwendungen an. Diese sollen sich nun zwischen 30 Mio. Euro und 33 Mio. Euro (vorher: 36,0 Mio. Euro bis 40,0 Mio. Euro) bewegen, da ein Teil der Kosten für die Phase I/IIa-Studie nun erst 2025 anfallen wird. Die Studie laufe jedoch sehr erfreulich, es wird sogar von einer Komplettremission berichtet.